Friedens- und Konfliktarbeit (berufsbegleitende Weiterbildung) 2021

Berufsbegleitender Kurs Titelbild
© forumZFD/René Fietzek

Informationen zur Weiterbildung

Zeitraum
-
Seminar-Typ
Berufsbegleitend
Seminar-Sprache
Deutsch
Kosten (steuerbefreit)
3000.00€

Auch im Jahr 2021 bieten wir wieder unsere berufsbegleitende Weiterbildung für Friedens- und Konfliktarbeit an. Diese richtet sich an alle, die bereits Berufserfahrung (unabhängig der bisherigen Spezialisierung) gesammelt haben und künftig im Bereich der zivilen Konfliktbearbeitung oder angrenzenden Themenfeldern arbeiten wollen oder bereits arbeiten.

Ablauf der Weiterbildung

Unsere berufsbegleitende Weiterbildung im Blended-Learning-Format verbindet Selbstlernphasen mit Präsenzseminaren. In den Selbstlernphasen werden Sie online auf unserer E-Learning-Plattform an die Themen herangeführt. In dieser Zeit sind Sie räumlich unabhängig, werden aber tutoriell betreut und bleiben auch mit den anderen Teilnehmenden in Verbindung.

Die Präsenzphasen finden in unseren Räumlichkeiten im Arbeitnehmerzentrum Königswinter statt. Hier wird das Gelernte vertieft und in der Gruppensituation in praktischen Übungen ergänzt und angewandt.
Der wöchentliche Lernaufwand während der Selbstlernphasen beträgt ca. zehn Stunden, die Sie sich weitgehend frei einteilen können. Auch in dieser Zeit gibt es Gruppenarbeiten, für die Sie sich zur Bearbeitung der Aufgaben via E-Mail, Videokonferenz und/oder Telefon mit anderen Teilnehmenden koordinieren.

Inhalte und Methoden

Die Weiterbildung baut auf bereits vorhandenen praktischen Erfahrungen und Vorkenntnissen der Teilnehmenden auf und lädt zu einer Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung ein. Theorie und Praxis werden dabei systematisch miteinander verbunden. Es wird ein umfassendes Methodenspektrum in den Bereichen Konfliktanalyse, Konfliktbearbeitung und Friedensarbeit vorgestellt und eingeübt. Im Rahmen einer Gruppenarbeit mit Praxisbezug wenden Sie das Gelernte kontinuierlich an, indem Sie einen real existierenden gesellschaftlichen Konflikt analysieren und Optionen für eine (fiktive) Intervention entwickeln. Die Beschäftigung mit Ansätzen aus der Friedens- und Konfliktforschung und der Sozialpsychologie ermöglicht ein kritisches Hinterfragen gesellschaftlicher Zustände und gängiger Formen der Konfliktbearbeitung. Die Reflexion des eigenen Erlebens und Verhaltens in Konfliktsituationen sowie der Gruppenprozesse sind integrale Bestandteile der Weiterbildung.

Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung erhalten Sie das Zertifikat „Friedens- und Konfliktberater*in“.

Lernphasen (unter Vorbehalt)

1. Präsenzseminar: 4.02. – 6.02.2021
Onlinephase: 7.02. – 24.03.2021
2. Präsenzseminar: 25.03. – 27.03.2021
Onlinephase: 28.03. – 17.05.2021
3. Präsenzseminar: 18.05. – 22.05.2021
Onlinephase: 23.05. – 21.07.2021
4. Präsenzseminar: 22.07. – 24.07.2021
Onlinephase: 25.07. – 22.09.2021
5. Präsenzseminar: 23.09. – 25.09.2021
Onlinephase: 26.09. – 17.11.2021
6. Präsenzseminar: 18.11. – 20.11.2021

Präsenzseminare

Die Präsenzseminare finden auch dieses Jahr in unseren Räumlichkeiten im Arbeitnehmerzentrum Königswinter statt. Die Verpflegung während der Seminare (Mittagessen, Kaffeepausen und Abendessen) sind in der Teilnahmegebühr enthalten. Während der Seminare haben Sie die Möglichkeit, ein Zimmer im Arbeitnehmerzentrum Königswinter zu buchen (nicht in der Teilnahmegebühr enthalten), natürlich können Sie sich auch privat eine Unterkunft organisieren.
Die Präsenzseminare beginnen donnerstags um 10:00 und enden samstags um 17:00. Bitte planen Sie Ihre An- und Abreise immer so, dass Sie von Anfang bis Ende der Veranstaltung anwesend sein können.
 

COVID-19 Information

Die Weiterbildung 2021 wird in jedem Fall stattfinden. Wir beobachten ständig die aktuellen Entwicklungen und Empfehlungen. Bei Präsenz-Veranstaltungen in unseren Seminarräumen achten wir sorgfältig auf die Einhaltung der Hygiene- und Verhaltensvorschriften.
Sind persönliche Treffen in der Gruppe während der Präsenzphasen nicht möglich, werden diese ebenfalls in den virtuellen Raum verlegt. Die Termine bleiben bestehen, jedoch verlängern sich die Seminare in einem solchen Fall auf 4 halbe Tage (Donnerstag 9 Uhr bis Sonntag 13 Uhr).

Teilnahmevoraussetzungen

Bei der Auswahl unserer Teilnehmenden ist es uns besonders wichtig, etwas über Ihre Motivation, Ihre Qualifizierung und Ihre Arbeitserfahrung im Bereich der Friedens- und Konfliktarbeit zu erfahren.

Voraussetzungen für die Teilnahme an der berufsbegleitenden Weiterbildung sind:

•    eine abgeschlossene Berufsausbildung
•    mindestens ein Jahr Berufserfahrung
•    Erfahrungen im interkulturellen Bereich im In- oder Ausland
•    Englisch lesen und verstehen, Deutsch fließend in Wort und Schrift
•    Bereitschaft zur Reflexion eigener Vorannahmen und Verhaltenstendenzen
•    Offenheit für Gruppen- und Lernprozesse
•    Zugang zu einem PC mit Internetzugang

Bewerbungsverfahren

Die Bewerbung für diese Weiterbildung erfolgt online über unsere Website. Wir setzen wir uns nach Eingang Ihrer Bewerbung mit Ihnen in Verbindung, um ein persönliches Gespräch und weitere Schritte zu vereinbaren. Die Interviews finden voraussichtlich im Dezember 2020 statt.

Die Bewerbungsphase für diese Weiterbildung läuft vom 1. Oktober bis zum 1. Dezember 2020. Für diesen Zeitraum wird unser gesichertes Online-Formular freigeschaltet. Bitte bewerben Sie sich unten über den entsprechenden Button.

Virtuelle Fragestunde

Sich für die Teilnahme an einer 10-monatigen berufsbegleitenden Weiterbildung zu bewerben ist natürlich eine große Entscheidung. Das verstehen wir gut und veranstalten aus diesem Grund eine virtuelle Fragestunde. Hier haben Sie die Gelegenheit, die pädagogischen Referentinnen und andere potentielle Teilnehmende kennenzulernen. Sie erhalten Informationen zur Weiterbildung und können noch offene Fragen klären. Außerdem erfahren Sie, wie die Inhalte aufgebaut sind, wie die Kombination aus Präsenzphasen und E-Learning bei uns funktioniert und welche Tools wir nutzen. Die Virtuelle Fragestunde findet am 18.11.2020, 16:00-17:00 Uhr, statt. Um teilzunehmen senden Sie bitte eine E-Mail an Hannah Würbel (wuerbel@forumzfd.de) mit dem Betreff "Virtuelle Fragestunde". Wir freuen uns, Sie kennenzulernen!