Überall dort, wo gewaltsame Konflikte auftreten, können entsprechend qualifizierte Menschen einen Beitrag dazu leisten, wieder ein gewaltfreies Miteinander zu ermöglichen.

Speziell dafür ausgebildete Fachkräfte fördern Dialogbereitschaft, gestalten Veränderungsprozesse oder schaffen Orte der Begegnung. Je nach persönlichem Profil können unsere Absolvent*innen Projekte selbstständig leiten und weiterentwickeln, eine koordinierende Funktion einnehmen oder direkt an der Umsetzung von Projektaktivitäten arbeiten.

Berufliche Perspektive

Die Friedens- und Konfliktarbeit gewinnt für zahlreiche zivilgesellschaftliche und staatliche Organisationen stetig an Bedeutung. Die Nachfrage nach Mitarbeitenden und Berater*innen mit entsprechender Qualifikation ist hoch und wird aller Voraussicht nach auch in Zukunft weltweit steigen.

Zertifikat

Als erfolgreiche Absolvent*innen unserer Kurse erhalten Sie ein Zertifikat in Friedens- und Konfliktarbeit als Qualifizierungsnachweis. Damit bescheinigen wir Ihnen Kompetenzen für die Arbeit in Konfliktkontexten und die aktive und zielgerichtete Gestaltung von Friedensprozessen. Das Zertifikat ist in der Zivilen Konfliktbearbeitung sowie in der konfliktsensiblen Entwicklungszusammenarbeit in Deutschland bekannt und gilt bei möglichen Arbeitgeber*innen in diesem Bereich als Kompetenznachweis.

Voraussetzungen

Die Voraussetzungen für den Erhalt des Zertifikats sind einige objektive und andere weniger eindeutig messbare Kriterien. Zu Ersteren gehören die zuverlässige und aktive Teilnahme am gesamten Weiterbildungsprogramm, dessen verschiedenen Arbeits- und Präsentationseinheiten. Zu den schwieriger zu bewertenden, gleichwohl aber zentralen Kriterien gehört beispielsweise die Bereitschaft, sich persönlich auf den Lern- und Gruppenprozess einzulassen. Entscheidend sind hierbei Offenheit und das Vermögen, das eigene Verhalten sowie die eigene Haltung zu reflektieren und darüber im Rahmen der persönlichen Möglichkeiten mit der Gruppe, den Ansprechpersonen der Akademie und den Trainer*innen ins Gespräch zu kommen.