Unser Trainingsansatz
In unseren Weiterbildungen und Fachseminaren schaffen wir Lernräume, in denen sich Theorie und Praxis begegnen. Unser didaktisches Konzept konzentriert sich dabei auf Selbstreflexion, Verantwortlichkeit und Handlungsfähigkeit in Konflikten. Bei unseren Teilnehmenden möchten wir eine persönliche Haltung fördern, die sich an friedensrelevanten Werten orientiert.
Zentrale Aspekte unseres ganzheitlichen Trainingsansatzes
- Innere Haltung, Selbstreflexion und Rollenverständnis
- Konflikttheorien, Modelle und Konzepte der Konflikttransformation
- Methoden der praktischen Friedens- und Konfliktarbeit

Unsere Angebote konzipieren wir mit engem Praxisbezug. Dabei greifen wir auf Erkenntnisse und Bedarfe unserer Kolleg*innen zurück, die aktuell in der Friedensarbeit tätig sind.
Wir unterstützen den intensiven Austausch zwischen Menschen mit diversen Perspektiven und Erfahrungshintergründen. Denn Gruppenprozesse und partizipatives Lernen sind essentiell bei der Vorbereitung auf Situationen in der praktischen Friedens- und Konfliktarbeit. Unsere Teilnehmenden lernen, wie sie in Zusammenarbeit mit lokalen Partner*innen den Frieden stärken und andere Gruppen für die Idee des Friedens gewinnen.
Das internationale Team unserer Trainer*innen zeichnet sich durch umfassende praktische Erfahrung, pädagogische Kompetenz und fachliche Expertise aus. In enger Abstimmung mit den Trainer*innen werden die Teilnehmer*innen von erfahrenen Referent*innen und Coaches intensiv begleitet.